mobile Navigation Icon

Praxisbeispiele Realschule

Lions-Quest – Das Lebenskompetenz- und Präventionsprogramm für junge Menschen

Lions-Quest – Das Lebenskompetenz- und Präventionsprogramm für junge Menschen


Die Erwachsenen von morgen verdienen unsere besondere Aufmerksamkeit, damit sie bestmöglich auf die Zukunft vorbereitet werden. Dabei hilft Lions-Quest.
Das Fortbildungsprogramm für Lehrerinnen und Lehrer besteht aus den drei unter-schiedlichen Seminaren „Erwachsen werden“, „Erwachsen handeln“ und „Zukunft in Vielfalt“ mit dem Ziel der nachhaltigen Förderung junger Menschen von 10 bis 21 Jahren. Lions-Quest stärkt das Selbstbewusstsein, die Resilienz, die interkulturelle Achtsamkeit sowie die Fähigkeit zur Reflexion, Kommunikation und Konfliktlösung.
Vermittelt durch Lehrerinnen und Lehrer strahlen die Inhalte von Lions-Quest bis ins individuelle Erwachsenenleben der Kinder und Jugendlichen – und damit weit in unsere Gesellschaft hinein.
 
Welche Werte vermitteln die Programme „Erwachsen werden“, Erwachsen handeln, Zukunft in Vielfalt?


Gemäß dem gesetzlichen Erziehungsauftrag der Schule bezieht „Erwachsen werden“ Wertorientierungen und Haltungen als Grundprinzipen für einen sozialen Umgang mit ein.  
* eine angemessene Selbsteinschätzung,
* die Fähigkeit zum reflektiertem Handeln
* Die Entscheidung für ein Leben ohne Sucht und für einen maßvollen, kontrollierten Umgang mit legalen Genussmitteln
* Toleranz, Achtung und Respekt vor anderen Menschen
* Verantwortung für das eigene Handeln übernehmen
* Verlässlichkeit und Diskretion
* soziale Integration und soziales Engagement
* respektvoller Umgang, Teamfähigkeit und selbstsicheres Auftreten
* Problemlösekompetenzen
* kritisches Denken und Entscheidungsfindung
* Gewaltfreie Kommunikation
* Kulturelle Vielfalt  
* Demokratie als Wert und Verfahren
u.v.m.


https://www.lions-quest.de/

Flyer "Lions Quest"

Schulseelsorge als Beratung an der Markgraf-Georg-Friedrich Realschule Heilsbronn

Das Ziel, mit dem dieses Projekt an der Realschule in Heilsbronn ins Leben gerufen wurde war, die Stärkung der Persönlichkeit der Schülerinnen und Schüler als Voraussetzung für den Lernerfolg und die seelsorgerische Beratung bei Problemen und Lebensfragen. Zudem sollte das Klima von Vertrauen und gegenseitigem Verständnis an der Schule gefördert und somit Spannungen zwischen Schülern, Lehrern und Eltern reduziert werden.

Es wurden geeignete Personen gefunden, die zum einen, eine hohe Präsenz an der Schule aufzeigen, die nötige Qualifikation und Fortbildungsbreitschaft mitbringen und zum anderen, auch die Offenheit, Motivation und den Glauben ein deratiges Projekt ins Rollen zu bringen. Weiterhin ermöglichte es die Schulleitung, die erforderlichen Zeitfenster und Räumlichkeiten zur Verfügung zu stellen.

Das Projekt wurde und ist ein voller Erfolg. Es wird auch als Teil des Krisen-Interventions-Teams verstanden, da sich diese Zusammenarbeit schon als sehr hilfreich erwiesen hat und ergänzt somit das pädagogische Profil der Schule.

Die Resonanz auf das Angebot ist so hoch, dass es eigentlich ausgeweitet werden müsste. Ein wichtiger Aspekt ist auch, dass häufig präventiv gearbeitet wird, bevor Problemsituationen so eskalieren, dass die schulische Karriere von Schülern dauerhaft beeinträchtigt ist.

Momentan stehen folgende Themen im Mittelpunkt:

  • Beratung in unterschiedlichen Situationen
  • Aufbau eines Unterstützungssystems 
  • Leitung von Gruppentreffen mit Eltern oder Schulpersonal
  • Übernahme von seelsorgerliche Aufgaben z. B. Gespräche über die religiöse Einordnung von Ereignissen, Sinnfragen und die Vorbereitung von Gottesdiensten, Gedächtnisfeiern etc.

 

Weiter Informationen finden sich auf: www.realschule-heilsbronn.de

Fairtrade-Schule Eltmann

Umgangsformen Dettelbach

Tierschutz Schonungen