mobile Navigation Icon

Wertebildung an bayerischen Schulen » Unterstützung » Wertemultiplikatoren

Wertemultiplikatorinnen und Wertemultiplikatoren

 

Im Rahmen der Initiative Werte machen stark (2008) wurden mehr als 120 Lehrkräfte zu Wertemultiplikatorinnen und Wertemultiplikatoren in ganz Bayern ausgebildet. Sie sind eine wichtige Säule der Werteerziehung an bayerischen Schulen und unterstützen interessierte Lehrkräfte und Schulen bei der Wertebildung.

Auf dieser Seite stellen sie sich vor:

Als Pädagoginnen und Pädagogen übernehmen wir jeden Tag wichtige gesellschaftliche Verantwortung. Werte spielen dabei eine große Rolle und sind uns ein zentrales Anliegen. Im Unterricht und darüber hinaus wollen wir einen positiven Beitrag leisten für die Gemeinschaft, in der wir leben und arbeiten. Deshalb engagieren wir uns ehrenamtlich im Expertenteam WERTE (unter dem Namen Wertemultiplikatoren) und unterstützen Schulen und Lehrkräfte dabei, wertorientierte Schulentwicklungsprozesse anzustoßen und erfolgreich umzusetzen.

Wir entwickeln unsere Unterstützungsangebote im Dialog mit der Einzelschule vor Ort und gestalten sie nach deren Bedürfnissen. Dabei setzt jede Wertemultiplikatorin und jeder Wertemultiplikator eigene Schwerpunkte, die meist in schulinternen Lehrerfortbildungen oder an pädagogischen Tagen dargeboten werden. Unser Ziel dabei ist Nachhaltigkeit, indem wir uns nicht nur auf inhaltliche Aspekte rund um die Werterziehung (wie z.B. das Thema Medienethik) konzentrieren, sondern auch die Prozesse zu ihrer Implementierung im Blick haben.

Inhalte und Formate

  • eigene Wertvorstellungen überdenken und vertiefen, z.B. durch Vorträge, Moderationen, ...
  • einen verbindlichen Wertekanon an der Schule anregen, einführen oder überarbeiten, z.B. als Schulverfassung
  • über praktische Möglichkeiten schulischer Wertebildung informieren, z.B. durch Stundenbilder oder Unterrichtskonzepte
  • auf die konkrete Situation zugeschnittene Fortbildungsangebote zur Werteerziehung entwickeln und/oder durchführen, z.B. als SchiLF, an einem pädagogischen Tag oder Seminartag, als RLFB

Zu unseren aktuellen thematischen Schwerpunkten bei der Werteerziehung gehören

  • Schulentwicklung und Wertebildung
  • Werteorientierte Führung
  • Medienethik
  • Politische Bildung und Demokratieerziehung
  • Interkulturelle Bildung
  • Bildung für nachhaltige Entwicklung
  • Soziales Lernen
  • Lehrergesundheit

Sollten Sie Interesse an einem Kontakt zu einem Mitglied aus dem Expertenteam WERTE haben, würden wir uns sehr über einen Austausch freuen. Dazu können Sie direkt Verbindung zu uns aufnehmen, indem Sie uns bei Fortbildungsveranstaltungen ansprechen. Weitere Möglichkeiten bestehen darin, Ihr zuständiges Schulamt anzuschreiben, sich an die Regierung zu wenden oder die Referentin für Werteerziehung am ISB, Frau Anna Wenzl, zu kontaktieren.

Anna Wenzl

E-Mail: anna.wenzl@isb.bayern.de

Tel: 089 / 2170-2147

Fax: 089 / 2170-2205

Einmal jährlich findet die Fachtagung der Wertemultiplikatorinnen und -multiplikatoren in der ALP Dillingen statt. Neben Vorträgen und Workshops bietet diese Zusammenkunft an Wertebildung interessierter Lehrkräfte die Gelegenheit zur Arbeit in den regionalen Teams. Präsentationen aus Vorträgen und Arbeitsmaterialien aus Workshops sowie die Tagungsdokumentation werden über ein Tagungsarchiv zugänglich gemacht.

Sollten Sie Interesse an der Teilnahme an dieser Fortbildungsveranstaltung haben, welche zwischen Schuljahresbeginn und Weihnachten stattfindet, melden Sie sich gerne, um in den Wertemultiverteiler aufgenommen zu werden!

Die Planungen für die Tagung am 18. Januar 2022 laufen aktuell.

Rückblick Wertetagung 2022

„Demokratie leben, heißt Werte leben!“ – lautete das Thema der Jahrestagung der Wertemultiplikatorinnen und Wertemultiplikatoren. Nach langer Zeit konnte sich der Kreis der Wertemultis vom 18. bis 20. Oktober 2022 wieder in Präsenz an der ALP in Dillingen treffen, um sich auszutauschen und neue Impulse für seine Arbeit an den Schulen zu erhalten. 

Impulse aus der Tagung.

Gruppe der Wertemultis mit Staatssekretärin Anna Stolz; Foto: © A. Weiland

Tagungsauftakt mit Staatssekretärin Frau Anna Stolz

Staatssekretärin Anna Stolz überbringt Grußworte an die Tagungsgäste, Aula Dillingen, 18. Oktober 2022, Foto: © A. Weiland

Zitat der Staatssekretärin Anna Stolz: „Geteilte und gelebte Werte sind der Kitt in unserer Gesellschaft. Den Schulen kommt dabei auch nach der bayerischen Verfassung eine wesentliche Rolle zu, denn sie haben den Auftrag, Herz und Charakter zu bilden.“

Pressebericht

Gedanken aus Impulsvorträgen

Vortrag "Demokratie im Netz", Bild: A. Wenzl, ISB

Der Begriff „Demokratie“ umfasst zahlreiche Facetten. In seinem Vortrag „Anthropologische Prämissen der Demokratie und normative Bildungsansprüche“ führte Herr Staudacher grundlegend in die Thematik ein. Im Anschluss brachte Frau Dr. Zuber in ihrem Vortrag „Demokratie im Netz“ den Begriff Demokratie zusammen mit Forschungen / Kenntnissen rund um die digitale Welt. Ein spannendes Miteinander, das jedoch auch viele Fragen aufwirft.

Klaus Staudacher, M. A. (bidt, München
„Demokratie ist diejenige Staatsform, die darauf ausgerichtet ist, Menschenrechte zu verwirklichen.“


Dr. Niina Zuber (bidt, München)
„Die digitale Transformation hat Rückwirkung auf den Freiheitsbegriff: Was hat Vorrang? Eine zentrale Frage, die sich auch Entwickler stellen sollten [...]“

 

Vortrag "Werte und politische Bildung", Bild: © A. Wenzl, ISB

„Werte und politische Bildung“ – wie kann man diese beiden Bereiche zusammenbringen? Wie beeinflusst das eine das andere? Ist eine Wertegemeinschaft in einer pluralistischen Gesellschaft überhaupt denkbar oder sinnvoll? Werte, ein Allheilmittel? ...

Prof. Dr. Ursula Münch (Akademie für Politische Bildung, Tutzing) stellte mit ihrem Vortrag zahlreiche Fragen, gab kritische Antworten und brachte alle Anwesenden zum Mit- und Nachdenken, was in einer interessanten Fragerunde im Anschluss an ihren Vortrag mündete. 

 

„Für eine rechtsstaatliche Demokratie ist die Bedeutung des öffentlichen Diskurses zentral.“
„Demokratien können keine allgemein verbindlichen Werte vorgeben; zur pluralistischen Demokratie gehört dazu, dass wir in Dichotomien denken.“ (Zitat Prof. Dr. Münch)

Verkehrsschilder der Gerechtigkeit, Kunstprojekt des Papiertheaters Nürnberg , Bild: A. Wenzl, ISB

Maximilian Lorenz (M.A.) von der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung, Berlin, informierte die Tagungsgäste über die Arbeit der dkjs. 

„Demokratiebildung muss im Lernen, Erfahren und Erleben geschehen, mit dem Ziel der Befähigung zur aktiven und mündigen Gestaltung des Zusammenlebens.“ (Zitat M. Lorenz)

In diesem Sinne engagiert sich die Stiftung mit Projekten, um Bildungserfolge und Teilhabe für Kinder und Jugendliche in Deutschland zu verbessern. Hierfür denkt das Team der dkjs den Bildungsbegriff von Bedürfnissen und Fähigkeiten der Kinder aus. Demokratiebildung, Politische Bildung, Wertebildung - alle drei Bereiche spielen dabei eine zentrale Rolle.

Wertekoffer, Bild: © A. Wenzl, ISB

Barbara Weishaupt stellte Materialien und Fortbildungsmöglichkeiten der Bayerischen Landeszentrale für politische Bildung zum Thema „Die EU für Jugendliche“ vor. Vom Wertekoffer, über digitale Planspiele bis hin zu Fortbildungsveranstaltungen online wie in Präsenz – die Teilnehmerinnen und Teilnehmer nahmen zahlreiche Impulse für ihre Arbeit im Schulalltag mit.

Verkehrsschilder der Gerechtigkeit, Kunstprojekt des Papiertheaters Nürnberg , Bild: © A. Wenzl, ISB

„Demokratie, das sind wir alle. Jeder soll erfahren, dass es auf ihn/sie ankommt.“ (Zitat A. Wächtler in Anlehnung an den ehemaligen Bundespräsidenten der Bundesrepublik Deutschland, Horst Köhler)

Alexandra Wächtler (Referentin des ISB) informierte mit ihrem Vortag „Mehr Demokratie (lernen) durch ein Schülerparlament?“ über dieses Pilotprojekt, an dem 25 Schulen unterschiedlicher Schularten beteiligt sind. 
Nähere Informationen zum Schülerparlament finden sich auf dem SMV-Portal.

Autorenlesung mit Andreas Götz; Bild: © A. Wenzl, ISB

Am Abend des zweiten Fortbildungstages brachte die Autorenlesung mit Andreas Götz die Anwesenden zum Nachdenken. Der studierte Germanist und Theaterwissenschaftler arbeitet als Journalist, Übersetzer und Hörspielautor. Neben mehreren Thrillern für jugendliche Leser und einem historischen Kriminalroman für Erwachsene ist A. Götz aktuell auf der Frankfurter Buchmesse mit seinem Kinderbuch „Karlchen . Ein Kindheitsabenteuer“.

Für sein Jugendbuch „Wir sind die Wahrheit“ wurde der Autor 2021 mit dem Glauser-Jugendliteraturpreis und der Auszeichnung „Jugendbuch des Jahres“ der Jugendbuchcouch ausgezeichnet. 

„Wir sind am Grenzen gekommen und darüber hinausgegangen. Es hat uns gezeigt, wer wir sind und wozu wir werden können, im Guten wie im Schlechten. Es gibt keine Gewissheiten mehr, auch nicht in uns selbst.“ (Zitat aus „Wir sind die Wahrheit“)

Vortrag von Dirk von Gehlen; Bild: © A. Wenzl, ISB

Dirk von Gehlen (Autor, Journalist, Director Think Tank am SZ-Institut) inspirierte am Vormittag des letzten Tagungstags alle Anwesenden mit seinem Vortrag „Demokratie heißt: aushalten. Was soziale Netzwerke von Schulen lernen“

Zitate aus dem Vortrag:
„Schule wird mit so viel Anforderungen versehen, weil Gesellschaft versucht, über Schule zu verhandeln, was sie selber nicht hinbekommt.“

„Recht zu haben, ist keine Leistung. Es geht um Toleranz! Als gesellschaftliche Fähigkeit ist Rechthaben kein Wert, sondern nur ein schönes Gefühl.“

„Freie Meinungsäußerung heißt vor allem auch: Wir dürfen unsere Meinung ändern, darin liegt der Zauber von Artikel 5 des Grundgesetzes.“

Gedanken der Teilnehmerinnen und Teilnehmer: "Demokratie leben, heißt Werte leben!"

Wertewand; Bild: © A. Wenzl, ISB
Wertewand; Bild: © A. Wenzl, ISB

PP-Folie, C. Jacobi (ALP, Dillingen); Bild: © A. Wenzl, ISB

Wir bedanken uns herzliche bei allen Referentinnen und Referenten sowie den Teilnehmerinnen und Teilnehmerinnen der diesjährigen "Wertemultitagung" für viele Impulse und wertschätzende Gespräche!