mobile Navigation Icon

Termine

Die Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung (ALP Dillingen), Partnerinnen und Partner aus dem Expertenforum, regionale Werte-Teams und zahlreiche weitere Institutionen stellen ein vielfältiges Fortbildungsangebot bereit, über das Sie sich hier informieren können. 

Falls Sie als Anbieter von Fortbildungen im Bereich Wertebildung Ihre Informationen hier gerne wiederfinden möchten, schreiben Sie uns bitte eine E-Mail. Herzlichen Dank!

Beschreibung: Die Veranstaltungen dieser Fortbildungsreihe richten sich an Lehrkräfte aller Schularten und Fächerkombinationen, die sich für Wertebildung interessieren, sowie an Kolleginnen und Kollegen, die Wertemultiplikatorinnen und -multiplikatoren werden wollen oder es bereits sind.

Die Veranstaltung fand bereits im Oktober 2024 statt. Die Einführung für das Schuljahr 2025/26 erfolgt erneut im Herbst 2025.

Beschreibung:

Diese halbwöchige Fortbildung gibt eine Einführung in die Werteerziehung. Neben Fachvorträgen zur gesellschaftlichen Bedeutung von Wertebildung erhalten die Teilnehmenden die Möglichkeit zum Austausch und Einblicke in praktische Umsetzungsmöglichkeiten im schulischen Rahmen.

Besondere Hinweise: Dieser Lehrgang ist eine Präsenzvariante der Basiseinführung, die in den letzten beiden Jahren online stattgefunden hat.


Veranstalter: ALP OE:1.2.2

Dauer: 7. bis 9. Mai 2025 (14.00 Uhr/12.00Uhr)

Ort: Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung, Dillingen

Anmeldeschluss: 16. März 2025

Schulart: alle

Direkter Link: Anmeldung über FIBS; A211-1.2.2/25/108/426

Beschreibung: Die Multiplikatorinnen und Multiplikatoren für Werteerziehung werten in dieser Rückkoppelungsveranstaltung ihre bisherigen Erfahrungen aus und erhalten inhaltliche Impulse für die Weiterarbeit.

Veranstalter: ALP (A5), ISB

Dauer: Im Herbst 2025 folgt die nächste Fachtagung; der Termin wird im Sommer bekanntgegeben.

Anmeldeschluss: -

Ort: ALP Dillingen, Kardinal-von-Waldburg-Str. 6-7, 89407 Dillingen a. d. Donau

Zielgruppe: Wertemultiplikatorinnen und Wertemultiplikatoren

Direkter Link: 

Beschreibung: 

In der ganztägigen Präsenzfortbildung erhalten Lehrkräfte, die sich aktuell im Vorbereitungsdienst befinden, einen Einblick in zentrale Felder der Wertebildung. Sie bekommen einen theoretischen Überblick u. a. über die Verankerung des Themas im Lehrplan, Moralentwicklung und ethisches Lernen sowie die Rolle der Lehrerpersönlichkeit als Vorbild.

Veranstalter: StMUK, ISB

Dauer: -

Ort:. -

Weitere Informationen folgen mit der Neuausschreibung ab März 2025.

Zahlreiche Fortbildungsangebote zum Thema "Philosophieren" sind über FIBS zu finden, Stichwortsuche "Philosophieren mit Kindern"

Ausführliche Informationen über die Akademie und die Angebote erhalten Sie direkt auf der Homepage.

 

Beschreibung:

Demokratie- und Wertebildung kann nicht früh genug beginnen. Der Wertereisekoffer gibt Lehrkräften sowie Pädagoginnen und Pädagogen Methoden und Materialien an die Hand, um mit Kindern offene und dialogische Gespräche über Wertvorstellungen und ethische Fragen zu führen. Dreh- und Angelpunkt ist dabei das gemeinsame Philosophieren. Der Koffer wurde von der Bayerischen Landeszentrale für politische Bildungsarbeit zusammen mit der Akademie für Philosophische Bildung und WerteDialog (gfi gGmbH) für den fächerübergreifenden Einsatz in Unterricht, Mittagsbetreuung und Hort entwickelt. Für die Demokratie- und Wertebildung mit Kindern haben die Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit und die Akademie für Philosophische Bildung und WerteDialog gemeinsam einen Wertereisekoffer entwickelt.

Die Workshops bieten: Philosophieren, Inhalt und Aufbau des Wertereisekoffers, praktische Übungen zum Einsatz und der Arbeit mit Kindern und richtet sich an alle, die bereits ein Zertifikat der Philosophischen Gesprächsführung erworben haben.

Veranstalter: Akademie für Philosophische Bildung; Informationen unter: https://www.philosophische-bildung.de/event/mit-dem-wertereisekoffer-unterwegs/

Termin: Neue Termine erfahren Sie über die Homepage der Akademie für Philosophische Bildung.

Über Werte mit jungen Menschen ins Gespräch kommen.

Was bewegt und bedrückt sie, wie sehen sie die Zukunft, und wie möchten sie die Gesellschaft und ihr eigenes Leben gestalten? Toleranz, Freiheit, Chancengleichheit und Pluralismus - was uns die freiheitlich-demokratische Grundordnung bringt, wird mittels spannender Wertebotschafterinnen und Wertebotschafter  offen diskutiert.

Wertebotschafterinnen und Wertebotschafter sind Menschen aus Zivilgesellschaft, Unterhaltung, Politik und Wirtschaft, die erzählen, warum sie das Träumen nie aufgegeben und wie sie Hindernisse überwunden haben. So fungieren sie als Zeitzeugen der freiheitlich-demokratischen Grundordnung. Sie gehen mit Schülerinnen und Schülern einen Dialog ein und zeigen, wohin es gehen kann, wenn sie sich für einen gesellschaftlichen Konsens stark machen und an sich glauben.

Die Landeszentrale kooperiert in Bayern mit GermanDream und unterstützt sowohl in der Organisation als auch Moderation von Wertedialogen an bayerischen Schulen.

Kosten: kostenfrei für Schulen

Dauer: ca. 90 Minuten

Zielgruppe: Schulklassen ab Jahrgangsstufe 7

Flyer

Weitere Infos unter: https://www.blz.bayern.de/wertedialog-mit-german-dream.html


Neue Ausbildungsrunde für Wertebotschafter 2025

Ab sofort können Schulen interessierte Schülerinnen und Schüler für die neue Ausbildungsrunde der Wertebotschafterinnen und Wertebotschafter vorschlagen. Nähere Informationen hierzu finden Sie unter Wertebildung | Inhalte | Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus (bayern.de) sowie im Blog Schule in Bayern: „Wertebotschafter werden: So geht's!“

Termine: 

  • Oberbayern: 20. – 24.01.2025, Schullandheim Wartaweil
  • Unterfranken: 27. – 31.01.2025, Schullandheim Leinach
  • Oberpfalz: 17. – 21.02.2025, Schullandheim Sulzbürg
  • Mittelfranken: 24. – 28.02.2025, Schullandheim Bad Windsheim

Ende des Anmeldezeitraums: 25.11.2024